Marcel Tondorf wurde 1986 in Titisee-Neustadt geboren. Er studierte von Oktober 2004 bis November 2012 Physik auf Diplom an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Seine Diplomarbeit hat Herr Tondorf am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme von Mai 2011 bis November 2012 angefertigt. Thema waren dabei die Entwicklung eines Inline-Verfahrens zur optischen Kontrolle der Qualität von Oberflächentexturen und Anti-Reflex-Beschichtungen in der Solarzellenfertigung. Nach sehr gutem Abschluss seiner Diplomarbeit führte Herr Tondorf bis zum Juni 2013 seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ISE fort.
Im November 2013 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Professur für Aufbau- und Verbindungstechnik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort beschäftigte er sich zunächst als Projektleiter des AiF-Projektes "Self-Assembly" mit Prozessen für die präzise Montage von Mikrosystemen durch Selbstjustierung. Außerdem übernahm er die Betreuung zweier Masterstudenten bei deren Abschlussarbeit.
Nach erfolgreichem Projektabschluss übernahm er die Projektleitung des Vorhabens "HoloSkopHT". Hierbei ging es um die Entwicklung einer Single-Shot-3D Messmethode unter Verwendung von Mehrwellenlängen-Holographie in Kombination mit Video-Endoskopie. Auch dieses Projekt konnte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
Von Juli 2015 bis September 2016 arbeitete Herr Tondorf beim Sensorik-Hersteller B+B Thermo Technik GmbH in Donaueschingen als Innovationsmanager. Hierbei beschäftigte er sich primär mit der drahtlosen Übertragung von Sensor-Signalen. Dabei stand das Projektmanagement im Vordergrund, zu seinen Aufgabengebieten zählten ebenso die Entwicklung der Hard- und Software, die Zulassung und anschließende Vermarktung der neuen Produkte. Nach 12 Monaten erhielt das erste Produkt die Zulassung.
Seit 1. Oktober 2016 arbeitet Herr Tondorf als Leiter Projektmanagement bei der Wagner Reinhardt-Technik GmbH in Kierspe. Bei seiner derzeitigen Tätigkeit hat er die Verantwortung für den kompletten Bereich Projektmanagement. Dabei projektieren sein Team, bestehend aus zwei Projektleitern, und er selbst Sondermaschinen für Klebe- und Dosieranlagen. Diese kommen sowohl im industriellen Umfeld als auch in seltenen Fällen zu medizinischen Zwecken zum Einsatz und können einen hohen Grad an Automatisierung, insbesondere Robotik, beinhalten. Während eines Projektes behält er jederzeit Kosten, Leistung und Zeit im Auge und steuert bei Abweichungen gezielt dagegen. Dabei steht prozessorientiertes und analytisches Arbeiten im Vordergrund, die Prozesse hat er dabei selbst entwickelt und implementiert. Kundenzufriedenheit ist sein Treiber und er stärkt durch Kommunikation und Motivation sein interdisziplinäres Team, um gemeinsam das Ziel zu erreichen.
Publikationen